Es gibt immer wieder Situationen im Leben, in denen ein Kind aus dem inneren Gleichgewicht gerät, obwohl die Eltern ihrem Kind ein liebevolles geborgenes Umfeld bieten. Manchmal genügen scheinbar kleine Auslöser – neue Lebensphasen, familiäre Veränderungen, schulischer Druck oder eine sensible Wahrnehmung der Welt –, um Unsicherheiten, Ängste oder Überforderung entstehen zu lassen.
Kinder drücken das, was sie innerlich bewegt, oft nicht über Worte aus, sondern über Verhalten, Spiel, Körper oder Stimmung. Deshalb braucht es in der Begleitung von Kindern andere Zugänge als bei Erwachsenen.
In meiner Arbeit als psychosoziale Beraterin biete ich Kindern im Alter von 5 bis 13 Jahren einen geschützten und sicheren Rahmen, in dem sie sich auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken
dürfen.
Ich begleite sie einfühlsam, stärkend, emotional unterstützend und ressourcenorientiert – mit viel Feingefühl für das, was gerade da ist.
Jedes Kind ist einzigartig. Diese Einzigartigkeit möchte ich bewahren und achtsam, liebevoll und individuell begleiten – in seinem Tempo, mit seinen Bedürfnissen und auf seinem Weg.
Kinder brauchen sichere Bindungen, Klarheit und Orientierung. Wenn gewünscht biete ich begleitende Elterngespräche an, um gemeinsam stimmige Wege zu entwickeln, wie Sie Ihr Kind liebevoll und sicher durch herausfordernde Phasen begleiten können – mit Blick auf Ihre eigenen Werte, Bedürfnisse und Grenzen.
emotionale Belastungen
familiäre Veränderungen (z. B. Trennung, Schulwechsel, Verlust)
Verhaltensauffälligkeiten oder starker Gefühlsausdruck wie z.B. Wut, Aggression
hohe Sensibilität, Reizüberflutung, Überforderung
Das Erstgespräch findet gemeinsam mit dem Kind und mindestens einem Elternteil statt. Es dient dem gegenseitigen Kennenlernen, der ersten Klärung des Anliegens und der Einschätzung, ob und wie
eine gemeinsame Beratung möglich ist.
Besonders wichtig ist mir dabei, dass sich das Kind sicher, wahrgenommen und wohl fühlt – ganz in seinem eigenen Tempo.
In der weiteren Begleitung arbeite ich im Einzelsetting mit dem Kind – in einem geschützten Rahmen, der Vertrauen, Offenheit und Sicherheit fördert.
Wenn gewünscht ermöglichen begleitende Elterngespräche es den Eltern, als wichtigste Bezugsperson, den Prozess ihres Kindes zu verstehen und mitzutragen.
Auch in der Beratung von Kindern unterliege ich einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. (GewO §119 (4)). Weder Informationen über persönliche Daten, Inhalt der Gespräche noch der Besuch in meiner Praxis selbst (Online und vor Ort) dürfen von mir weitergegeben werden.
Das beinhaltet auch, dass ich gegenüber Ihnen als Eltern zur Verschwiegenheit verpflichtet bin, um die Inhalte aus den Gesprächen mit Ihrem Kind zu schützen. Dies ist von großer Bedeutung, damit Ihr Kind ein stabiles Vertrauensverhältnis zu mir aufbauen und sich in der Beratung öffnen kann.
In der psychosozialen Beratung unterstütze ich Sie als Elternteil dabei, Ihre eigenen Haltungen, Werte und Grenzen zu reflektieren.
Ziel ist es, dass Sie im oft turbulenten Familienalltag mehr innere Klarheit gewinnen, Orientierung finden und Ihre Rolle als Mutter oder Vater stimmig gestalten können.
Dabei berücksichtige ich sowohl die individuelle Persönlichkeit Ihres Kindes als auch Ihre aktuelle Familiensituation.
In den Elterngesprächen biete ich Ihnen Raum, um Fragen zu klären, Unsicherheiten anzusprechen und neue Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Ihrem Kind zu entwickeln.
Hinweis: Die Beratung erfolgt im Rahmen der Lebens- und Sozialberatung nach § 119 GewO und stellt keine psychologische oder psychotherapeutische Behandlung dar. Diese ersetzt keinen Arztbesuch oder Psychotherapie. Ich stelle keine Diagnosen und führe keine Heilbehandlungen durch.
Für keinen ist es zu früh oder spät, für die Gesundheit der Seele zu sorgen.
- Epikur